Nachhaltigkeit
Die Deutsche Bahn, als Vorreiter im nachhaltigen Verkehr, gehört heute zu den klimafreundlichsten Fortbewegungsmitteln. Doch ruhen wir uns nicht aus – bis 2040 verpflichten wir uns zur Klimaneutralität. Schon heute setzen wir Maßnahmen wie die Erhöhung des Ökostromanteils, den Ausstieg aus dem Diesel und den Vorstoß in die Wärmewende um. Um das ehrgeizige Ziel „Klimaneutral 2040“ zu erreichen, betrachten wir auch die Einsparpotenziale im Infrastrukturaus- und Neubau.
Obwohl für die Projekte im Knoten Frankfurt nachgewiesen wurde, dass sie - selbst unter Berücksichtigung der Bauemissionen - klimapositiv sind, wollen wir mit Hilfe intelligenter Lösungen die Treibhausgasemissionen durch den Bau und Betrieb weiter reduzieren.
Die Einsparung von Treibhausgasemissionen steht im Kontext der Nachhaltigkeit häufig im Vordergrund, kann aber als alleiniges Kriterium zur umfänglichen Beschreibung der Nachhaltigkeit nicht ausreichend sein. Die Nachhaltigkeit unserer Projekte verstehen wir als ganzheitliche Auslegung unserer Arbeiten auf die aktuellen und künftigen Bedarfe, ohne zukünftige Generationen hierdurch übermäßig zu belasten. Deshalb wird im Projekt Fernbahntunnel Frankfurt frühzeitig eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die neben den ökologischen Aspekten, wie Reduktion von CO2-Emissionen, auch soziokulturelle sowie ökonomische Belange über alle Projektphasen berücksichtigt.
Als übergeordnetes Ziel wurde im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie die Herstellung eines nachhaltigen Fernbahntunnels definiert. Darauf aufbauend wurden 11 Nachhaltigkeitsziele festgelegt, die als Grundlage zur Quantifizierung sowie des Monitorings unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten dienen.
Soziokulturelle und funktionale Qualität

Die soziale Nachhaltigkeit zielt auf die Chancengleichheit sowie die langfristige Existenzsicherung einer Gesellschaft ab. Neben der Sicherung von Grundbedürfnissen spielen beispielsweise Chancengleichheit oder Teilhabe eine wichtige Rolle.
Ökologische Qualität
Auf einem bewussten Umgang mit den Ressourcen wie beispielsweise Rohstoffen, Energie oder Wasser liegt der Fokus der ökologischen Nachhaltigkeit. Daher muss die Entnahme nicht-nachwachsender Rohstoffe sinnvoll gestaltet werden und sich um die Emissionen der eigenen Produktion gekümmert werden.
Ökonomische Qualität
Ziel der ökonomischen Nachhaltigkeit ist, dass die Gesellschaft wirtschaftlich nicht über ihre Verhältnisse lebt, da dies negativen Einfluss auf die nachkommende Generation zur Folge haben könnte. Demnach ist ein nachhaltiger Umgang mit heute zur Verfügung stehenden finanziellen Ressourcen erforderlich.
Nachhaltigkeitsziele
Das Projektteam hat sich dabei folgende Nachhaltigkeitsziele gesteckt. Als erstes wurden verschiedene Ziele definiert. Diese dienen als Grundlage, um im späteren Verlauf konkrete Handlungsbausteine zu entwickeln. Im Projekt Fernbahntunnel wurden elf Ziele definiert:

Reduktion der Treibhausgasemissionen, die sowohl während des Tunnelbaus als auch im Zuge der Nutzungsphase anfallen. Dies kann beispielsweise durch einen verringerten Energieeinsatz oder durch die Nutzung von CO2-armen Baumaterialien erfolgen.

Effizienzsteigerung des Ressourceneinsatzes. Materialien und Produkte sind möglichst lange in der technischen Nutzung und somit im Wirtschaftsprozess zu halten. Im Fokus stehen dabei Langlebigkeit, Abfallvermeidung und der Einsatz von Recyclingmaterialien.

Schutz und Erhaltung der natürlichen Umwelt des Menschen. Insbesondere der Schutz von umliegenden Ökosystemen wie Gewässern und Lebensräumen von Tieren während der Bau- und Betriebsphase des Tunnels.

Gewährleistung der Sicherheit von Arbeitnehmer:innen, Verkehrsteilnehmer:innen und Anwohner:innen sowohl während der Planungs- und Bauphase als auch im laufenden Betrieb.

Sicherstellung, dass die neue unterirdische Station für alle Verkehrsteilnehmer:innen, unabhängig von ihrer Mobilität oder Beeinträchtigung, zugänglich ist.

Einsatz von energieeffizienten Technologien für den Bau und den Betrieb des Tunnels und der Station, um den Energieverbrauch zu reduzieren.

Etablierung eines Überwachungs- und Berichtssystems, um die Fortschritte bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele zu verfolgen und transparent zu kommunizieren.

Förderung von Forschung und Entwicklung, um neue Technologien und Ansätze zu identifizieren, die die Nachhaltigkeitsziele weiter vorantreiben können.

Berücksichtigung der Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaften und unterschiedlicher Gesellschaftsgruppen.

Berücksichtigung von Aspekten der Wartung und Instandhaltung bereits in der Planungsphase, um die Lebensdauer des Tunnels zu verlängern sowie Kosten zu minimieren.

Förderung des Wirtschaftsstandortes Frankfurt am Main unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaften und unterschiedlicher Gesellschaftsgruppen.